- Elle
- El|le ['ɛlə], die; -, -n:
Knochen an der Außenseite des unteren Arms:er hat sich die Elle gebrochen.
* * *
Ẹl|le 〈f. 19〉1. der an der Innenseite liegende Unterarmknochen2. dessen Länge entsprechendes altes Längenmaß (60-80 cm)● vier \Ellen Tuch; alles mit der gleichen \Elle messen 〈fig.; umg.〉 unterschiedslos behandeln [<ahd. elina, engl. ell <germ. *alino <idg. *olena „Vorderarm“]* * *
Ẹl|le, die; -, -n [mhd. elle, elne, ahd. elina, eigtl. = die Gebogene]:1. Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Fingers:E. und Speiche.2.a) frühere Längeneinheit (etwa 55–85 cm):drei -n englisches Tuch/(geh.:) englischen Tuchs;b) Maßstock von der Länge einer Elle (2 a):etw. mit der E. messen.* * *
Elle,2) Messwesen: heute nicht mehr gebräuchliche Längeneinheit, abgeleitet von der Länge des Unterarms; regional sehr unterschiedlich, meist zwischen 50 und 80 cm, in einigen Fällen auch beträchtlich länger. Allein in Deutschland gab es über 100 Ellenmaße, z. B. Mainzer Elle (54,88 cm), Berliner Elle (66,80 cm) und Regensburger Elle (81,10 cm). Ausländische Ellenmaße: Alen (Dänemark, 62,8 cm), Aln (Schweden, 59,4 cm), Aune (Frankreich, 118,8 cm), Braccio (Italien, 54 beziehungsweise 75 cm), hiervon abgeleitet Brache (Schweiz, 70 cm, Belgien, 60 cm), El (Niederlande, 68,7 und 69,4 cm) und Ell (England, 114,3 cm).* * *
Ẹl|le, die; -, -n [mhd. elle, elne, ahd. elina, eigtl. = die Gebogene]: 1. Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Fingers: E. und Speiche. 2. a) frühere Längeneinheit (etwa 55-85 cm): drei -n englisches Tuch/(geh.:) englischen Tuchs; b) Maßstock von der Länge einer ↑Elle (2 a): etw. mit der E. messen; R sie geht, läuft, als hätte sie eine E. verschluckt (sie geht, läuft stocksteif, kerzengerade); Ü er will alles nach/mit gleicher E. messen (gleich werten, gleich behandeln); Messen wir das ... mit der E. des Machbaren und Erforderlichen (Freie Presse 11. 2. 89, 3).
Universal-Lexikon. 2012.